Hockey
Du willst endlich durchblicken, wie Feldhockey funktioniert? Egal ob du selbst auf dem Platz stehst oder einfach nur mitreden willst – hier bekommst du alle Basics zu Spielfeld, Ausrüstung und den wichtigsten Spielregeln auf einen Blick!

Marek Gerlach
CEO
Teile den Beitrag


Das Spielfeld und die richtige Ausrüstung
Das Spielfeld und die richtige Ausrüstung
Ein Feldhockey-Spielfeld misst 91,40 Meter in der Länge und 55 Meter in der Breite. Es ist in verschiedene Zonen unterteilt, darunter die Mittellinie, zwei Viertellinien (jeweils 22,90 Meter von der Grundlinie entfernt) und der Schusskreis – ein Halbkreis mit einem Radius von 14,63 Metern vor jedem Tor. Nur innerhalb dieses Kreises erzielte Treffer zählen als reguläre Tore. Die Tore selbst sind 3,66 Meter breit und 2,14 Meter hoch. Gespielt wird mit einem Hartplastikball, der etwa 156–163 Gramm wiegt und einen Durchmesser von rund 7,1 bis 7,5 cm hat. Zur Grundausstattung gehören ein Hockeyschläger (aus Holz oder Verbundmaterialien), Schienbeinschoner und ein Mundschutz. Torhüter tragen zusätzlich Helm, Brustschutz, spezielle Handschuhe sowie Beinschoner. Schutzhandschuhe sind besonders im Hallenhockey sinnvoll, werden aber auch draußen genutzt.
Ein Feldhockey-Spielfeld misst 91,40 Meter in der Länge und 55 Meter in der Breite. Es ist in verschiedene Zonen unterteilt, darunter die Mittellinie, zwei Viertellinien (jeweils 22,90 Meter von der Grundlinie entfernt) und der Schusskreis – ein Halbkreis mit einem Radius von 14,63 Metern vor jedem Tor. Nur innerhalb dieses Kreises erzielte Treffer zählen als reguläre Tore. Die Tore selbst sind 3,66 Meter breit und 2,14 Meter hoch. Gespielt wird mit einem Hartplastikball, der etwa 156–163 Gramm wiegt und einen Durchmesser von rund 7,1 bis 7,5 cm hat. Zur Grundausstattung gehören ein Hockeyschläger (aus Holz oder Verbundmaterialien), Schienbeinschoner und ein Mundschutz. Torhüter tragen zusätzlich Helm, Brustschutz, spezielle Handschuhe sowie Beinschoner. Schutzhandschuhe sind besonders im Hallenhockey sinnvoll, werden aber auch draußen genutzt.
Ablauf und Spielprinzipien im Feldhockey
Ablauf und Spielprinzipien im Feldhockey
Ein Team besteht aus elf Spielern – zehn Feldspieler und ein Torwart. Gespielt wird in vier Vierteln, wobei die Dauer je nach Liga oder Wettbewerb variiert. Der Ball darf ausschließlich mit der flachen Seite des Schlägers gespielt werden – das Spielen mit der Rundung oder dem Körper ist verboten. Gültige Tore können nur erzielt werden, wenn der Ball durch einen Angreifer innerhalb des Schusskreises gespielt wurde. Fouls wie gefährliches Spiel, Körperkontakt oder das absichtliche Blockieren des Gegners führen zu Freischlägen, Strafecken oder sogar Strafstößen (Siebenmeter), abhängig von der Schwere und Position des Vergehens.
Ein Team besteht aus elf Spielern – zehn Feldspieler und ein Torwart. Gespielt wird in vier Vierteln, wobei die Dauer je nach Liga oder Wettbewerb variiert. Der Ball darf ausschließlich mit der flachen Seite des Schlägers gespielt werden – das Spielen mit der Rundung oder dem Körper ist verboten. Gültige Tore können nur erzielt werden, wenn der Ball durch einen Angreifer innerhalb des Schusskreises gespielt wurde. Fouls wie gefährliches Spiel, Körperkontakt oder das absichtliche Blockieren des Gegners führen zu Freischlägen, Strafecken oder sogar Strafstößen (Siebenmeter), abhängig von der Schwere und Position des Vergehens.
Strafen und persönliche Sanktionen
Strafen und persönliche Sanktionen
Im Feldhockey gibt es verschiedene Formen der Bestrafung: Freischlag: Bei leichten Vergehen außerhalb des Schusskreises. Strafecke: Wird bei Vergehen im Schusskreis oder schwereren Fouls außerhalb verhängt. Strafstoß (Siebenmeter): Kommt zum Einsatz, wenn eine klare Torchance regelwidrig verhindert wurde. Persönliche Strafen erfolgen durch Karten: Grüne Karte: Verwarnung, meist verbunden mit einer kurzen Zeitstrafe. Gelbe Karte: Zeitstrafe von mindestens fünf Minuten. Rote Karte: Ausschluss für den Rest des Spiels. Diese Maßnahmen sorgen für Fairness und Sicherheit auf dem Platz und sind essenzieller Bestandteil des Spiels.
Im Feldhockey gibt es verschiedene Formen der Bestrafung: Freischlag: Bei leichten Vergehen außerhalb des Schusskreises. Strafecke: Wird bei Vergehen im Schusskreis oder schwereren Fouls außerhalb verhängt. Strafstoß (Siebenmeter): Kommt zum Einsatz, wenn eine klare Torchance regelwidrig verhindert wurde. Persönliche Strafen erfolgen durch Karten: Grüne Karte: Verwarnung, meist verbunden mit einer kurzen Zeitstrafe. Gelbe Karte: Zeitstrafe von mindestens fünf Minuten. Rote Karte: Ausschluss für den Rest des Spiels. Diese Maßnahmen sorgen für Fairness und Sicherheit auf dem Platz und sind essenzieller Bestandteil des Spiels.

Zusammenfassung
Feldhockey ist eine schnelle und taktisch anspruchsvolle Sportart mit klar definierten Regeln. Wer die Grundlagen kennt – vom Spielfeldaufbau über die Ausrüstung bis hin zu den wichtigsten Spielprinzipien – versteht das Spiel besser und hat mehr Spaß auf und neben dem Platz. Ob als Spielerin, Coach oder Zuschauerin: Mit diesem Regel-Überblick bist du bestens vorbereitet!
Feldhockey ist eine schnelle und taktisch anspruchsvolle Sportart mit klar definierten Regeln. Wer die Grundlagen kennt – vom Spielfeldaufbau über die Ausrüstung bis hin zu den wichtigsten Spielprinzipien – versteht das Spiel besser und hat mehr Spaß auf und neben dem Platz. Ob als Spielerin, Coach oder Zuschauerin: Mit diesem Regel-Überblick bist du bestens vorbereitet!

Zusammenfassung
Feldhockey ist eine schnelle und taktisch anspruchsvolle Sportart mit klar definierten Regeln. Wer die Grundlagen kennt – vom Spielfeldaufbau über die Ausrüstung bis hin zu den wichtigsten Spielprinzipien – versteht das Spiel besser und hat mehr Spaß auf und neben dem Platz. Ob als Spielerin, Coach oder Zuschauerin: Mit diesem Regel-Überblick bist du bestens vorbereitet!
Feldhockey ist eine schnelle und taktisch anspruchsvolle Sportart mit klar definierten Regeln. Wer die Grundlagen kennt – vom Spielfeldaufbau über die Ausrüstung bis hin zu den wichtigsten Spielprinzipien – versteht das Spiel besser und hat mehr Spaß auf und neben dem Platz. Ob als Spielerin, Coach oder Zuschauerin: Mit diesem Regel-Überblick bist du bestens vorbereitet!

Weitere News
Lest auch weitere Beiträge von uns.
Wir versorgen Euch stets mit Themen rund um die Kreisliga. Lasst Euch inspirieren.